Heute
Handel & Wirtschaft
Rhein-Main-Taunus
Kunst & Kultur - Wissen
Ausgehen - Freizeit
Reisen - Gesundheit
50 + - Lifestyle
Vermischtes
Kontakt - Impressum - ABG


Rund 60 Experten informierten sich beim Forum „Fertigung und Produktion“ von Provadis über aktuelle Trends

Frankfurt-Höchst (2410.2008) - Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH ist ein Unternehmen der Infraserv-Höchst-Gruppe. Mit rund 1.400 Auszubildenden und über 10.000 Weiterbildungs­teilnehmern an den Standorten Frankfurt und Marburg gehört Provadis zu den führenden Anbietern von Bildungsdienstleistungen in Hessen und ist Gründungsmitglied des Vereins „Weiterbildung in Hessen e.V.“, der die Qualität in der Weiterbildung sichert. Rund 400 internationale Kunden nutzen in Partnerschaften und Kooperationen das Know-how von Provadis auf den Gebieten der Aus- und Weiterbildung, der Personal- und Organisationsentwicklung und bei der Entwicklung von E-Learning-Konzepten. 

 Mit der Gründung der Provadis School of International Management and Technology AG schafft Provadis die Möglichkeit, international anerkannte Bachelor-Abschlüsse in den Studiengängen Business Administration, Business Information Management und Chemical Engineering zu erwerben. Der Masterstudiengang ‚Industrial Management startete im Frühjahr 2008.

„Die moderne Fabrik – Methoden zur Effizienzsteigerung“

Wiesbaden (22.10.2008- ha) - Das TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) bringt am 4.November 2008 wieder Unternehmer und Wissenschaftler zusammen. Auf der Jahrestagung diskutieren Experten aus Hochschulen und mittelständischen Unternehmen in der IHK Frankfurt über das Thema „Die moderne Fabrik – Methoden zur Effizienzsteigerung“. Sie informieren  Teilnehmer aus ganz Hessen über Prozessmanagementsysteme und welche Methoden dazu beitragen, Produktion effizient zu gestalten.

Die Anforderungen an Fertigungsunternehmen steigen: Sie müssen schneller, günstiger und besser sein als der Wettbewerb. Ihre gesamte Organisation muss auf Markterfordernisse hin ausgerichtet sein. Mit optimalen Prozessen und Methoden, so genannter operativer Exzellenz, lassen sich Spitzenpositionen auf dem weltweiten Markt behaupten. Erkenntnisse auf dem Gebiet der operativen Betriebsführung helfen dabei. Die hessischen Hochschulen erarbeiten in diesen Forschungsschwerpunkten praxisnahe Methoden, mit denen Produktionsunternehmen die geforderte Exzellenz erreichen können. In Hessen sind fast 1.500 Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe tätig, das zahlreiche Branchen umfasst.

Der „Faktor Mensch“ bestimmt den Unternehmenserfolg
Provadis-Forum „Fertigung und Produktion“: Experten diskutieren aktuelle Trends und Lösungsansätze

Frankfurt-Höchst (24.010.2008) - Um den „Erfolgsfaktor Mensch“ drehte sich beim ersten Forum Produktion & Fertigung der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH nahezu alles. Rund 60 Experten verschiedener Unternehmen aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie waren der Einladung des Aus- und Weiterbildungsdienstleisters gefolgt und informierten sich bei der Veranstaltung über mögliche Lösungsansätze, um steigenden Qualitätsanforderungen und der Notwendigkeit einer hocheffizienten Organisation von Prozessen gerecht zu werden. Auch der drohende Fachkräftemangel war ein Thema bei der Veranstaltung.

„Die Veränderungsprozesse in unserer Arbeitswelt vollziehen sich in immer kürzeren Abständen“, erklärte Provadis-Geschäftsführer Dr. Udo Lemke bei der Begrüßung der Teilnehmer in der Jahrhunderthalle, unweit des Industrieparks Höchst gelegen. „Daher ist der Mensch als Produktionsfaktor von immer größerer Bedeutung, denn diese Veränderungsprozesse müssen gestaltet werden.“ Provadis biete daher mit dem Forum Produktion und Fertigung eine Plattform, um Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft einen Gedankenaustausch zu ermöglich. 

Sinkende Schulabgängerzahlen als Problem für Unternehme
In seinem Vortrag setzte sich Dr. Lemke mit dem Thema „Fachkräftemangel“ auseinander: Die dauerhaft sinkenden Bevölkerungszahlen in Deutschland und das steigende Durchschnittsalter der Bundesbürger werden dramatische Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben. Bei Provadis, dem größten Aus- und Weiterbildungsdienstleister Hessens, wird vor allem die Entwicklung der Schulabgängerzahlen verfolgt. Auch hier zeichnet sich eine problematische Entwicklung ab: Zwar geht die Zahl der Schulabgänger in Westdeutschland in den nächsten Jahren nur leicht zurück und durch die Umstellung auf „G8“ gibt es bei den Abiturienten in den Jahren 2011 bis 2013 sogar einen leichten Anstieg, doch dafür sinkt die Zahl der Schulabgänger in den ostdeutschen Bundesländern dramatisch. „In früheren Jahren hat Provadis rund 20 Prozent der jährlich rund 400 Ausbildungsplätze mit Bewerbern aus den neuen Bundesländern besetzen können, inzwischen bekommen wir sogar Anfragen von ostdeutschen Unternehmen, die freie Lehrstellen nicht mehr besetzen können“, so Dr. Lemke. 

Und nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Bewerber nimmt ab. Die Folge: Für Unternehmen, die Nachwuchskräfte suchen, wird der Rekrutierungsaufwand immer größer. Professionelles Know-how ist gefragt, um Ausbildungsplätze künftig noch besetzen zu können und wirklich geeignete Bewerber zu finden. „Der Kampf um die Talente wird zunehmend härter“, prophezeite Dr. Lemke. 

Lernkultur in Deutschland muss entwickelt werden
Immer mehr ältere Arbeitnehmer, immer weniger Auszubildende – nicht nur ein Problem für die sozialen Sicherungssysteme, sondern auch für den Wirtschaftsfaktor „Wissen“. „Bislang haben erfahrene Mitarbeiter ihr Fachwissen an jüngere weitergegeben, aber wenn es künftig immer weniger junge Mitarbeiter gibt, müssen wir sicherstellen, dass wir nicht das Wissen in die Rente schicken“, verdeutlichte Dr. Lemke die Problematik. Grundsätzlich mahnte der Provadis-Geschäftsführer eine Weiterentwicklung der Lernkultur in Deutschland an, die im Vergleich zu anderen Industrienationen unzureichend ausgeprägt sei. „Wenn der Markt keine geeigneten Fachkräfte hergibt, müssen Unternehmen stärker als bisher dazu übergehen, eigene Mitarbeiter für anspruchsvollere Aufgaben zu qualifizieren“, sagte Dr. Lemke. Hierbei seien flexible, bedarfsgerechte Weiterbildungsmöglichkeiten gefragt, die den Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern Rechnung tragen. 

„Das Richtige tun – wie können Sie steigende Qualitätsanforderungen und höhere Flexibilität im Betrieb effizient umsetzen“, lautete das Thema des Vortrags von Bernhard Behle, Leiter Weiterbildung Technologie bei Provadis. Er erläuterte, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen maßgeblich von Faktoren wie Geschwindigkeit, Flexibilität, Kosten und Qualität abhängig seien und verschiedene Maßnahmen ergriffen werden können, um einzelne Faktoren positiv zu beeinflussen. Dabei kommt der umfassenden Qualifikation der Mitarbeiter große Bedeutung zu. „Mit einer breiten Qualifikation können Mitarbeiter flexibel eingesetzt werden, was effizientere Prozesse und schlanke Abläufe ermöglicht“, so Behle. Auch bei den Durchlaufzeiten in Produktion und Fertigung oder der Markteinführung neuer Produkte seien die Unternehmen im Vorteil, die ihre Mitarbeiter zeitnah und umfassend qualifizieren. 

Signale für Mitarbeiterunzufriedenheit erkennen und ernst nehmen
Dem Thema „Mitarbeiterunzufriedenheit“ widmete sich Klaus Köhler, Dozent im Bereich Weiterbildung Technologie bei Provadis. Demnach gibt es eine ganze Reihe von Indikatoren, die auf eine Missstimmung bei Mitarbeitern hindeuten, angefangen von nachlassender Hilfsbereitschaft über eine steigende Fehlerquote bis hin zu den Kurzfehlzeiten. „Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern wirkt sich früher oder später immer auf die Leistung aus und kann leicht zu einem Problem für das Unternehmen werden“, erläuterte Köhler. Daher sei es wichtig, bereits erste Signale wahrzunehmen und frühzeitig Probleme offen und konstruktiv anzusprechen. 

Wie wichtig die Compliance, also die korrekte Einhaltung von Verhaltensregeln, Gesetzen und Richtlinien in Unternehmen ist, erläuterte Jürgen Ortlepp, Leiter Produkt- und Qualitätsmanagement von Infraserv Logistics. „Es liegt im Interesse eines Unternehmens, dass das persönliche Handeln jedes Mitarbeiters mit den geforderten Vorgaben übereinstimmt“, so Ortlepp. Denn Non-Compliance kann erhebliche Folgen haben, von rechtlichen und finanziellen Auswirkungen für das Unternehmen bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen für Mitarbeiter, die beispielsweise Arbeitsschutzbestimmungen oder Unfallverhütungsvorschriften missachten.

Non-Compliance kann viele Ursachen haben: Wenn Mitarbeiter die für sie relevanten Vorschriften nicht kennen, die Richtlinien unklar formuliert sind und Interpretationsspielräume zulassen oder aber die Akzeptanz der Mitarbeiter fehlt, kann ein Unternehmen rasch eingreifen. „Regeln müssen klar, eindeutig und nachvollziehbar sein“, sagte Jürgen Ortlepp, aus dessen Sicht auch eine adressatengerechte Ansprache von großer Bedeutung ist. Zudem sei die Vorbildfunktion der Vorgesetzten ein wichtiger Compliance-Faktor: Was Führungskräfte nicht vorleben, wird von den Mitarbeitern nicht übernommen. „Compliance muss ein Element der Unternehmenskultur werden“, so Jürgen Ortlepp.