Heute
Handel & Wirtschaft
Rhein-Main-Taunus
Kunst & Kultur - Wissen
Ausgehen - Freizeit
Reisen - Gesundheit
50 + - Lifestyle
Vermischtes
Kontakt - Impressum - ABG


Städeldozentin aus dem hohen Norden

Galerie im Kreishaus: Plastiken und Collagen von Ann Reder

MAIN-TAUNUS-KREIS (red) - In der Galerie im Kreishaus gibt es von Donnerstag, 23. Oktober, bis Donnerstag, 20. November, Plastiken und Collagen von Ann Reder zum Thema „Die Wiederkehr des Lichts“ zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am 23. Oktober um 19 Uhr. Landrat Berthold Gall verweist auf die Heimat der Künsterin: Ursprünglich komme Ann Reder aus Tromsø, einer Stadt, die 344 km Luftlinie nördlich vom Polarkreis liege. „In Tromsø geht die Sonne im Winter sechs Wochen lang gar nicht auf. Kein Wunder, dass sich die Künstlerin der ‚Wiederkehr des Lichts’ annimmt.“

Dr. Klaus Fischer, ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter und Geschäftsführer des Förderkreises Kunstsammlung Main-Taunus, übernimmt am Eröffnungsabend die Begrüßung der Gäste. Die Hofheimer Kunsthistorikerin Ursula Teschner führt anschließend in das Werk Reders ein. Bewirtet werden die Anwesenden mit Riesling und Spätburgunder vom Weingut Petry aus Hochheim.

Reder, die selbst an der Städelschule studiert hat, unterrichtet seit über 30 Jahren an der dortigen Abendschule. Bei ihr lernen Berufstätige und junge Leute, die ein Studium an der Städelschule anstreben, das Modellieren. Zum Beispiel geht es in ihren Seminaren um die Plastik des 20. Jahrhunderts und das freie Gestalten mit Gips, Draht, Ton und Fundstücken.

Viele von Reders abstrakten Skulpturen setzen sich mit Naturphänomenen wie Nordmeer, Eisgrenze, Strom oder Welle auseinander, andere stehen für abstrakte Begriffe wie Norden, Ferne oder Stille. Sie zeichnen sich durch leuchtende Farben aus: Ultramarin, Indigo, Kobaltblau und lichtes Gelb. Zuletzt hat Reder ihre Werke in der Galerie im Künstlerhaus in Göttingen gezeigt. Über ihre Plastiken sagt Reder, sie habe vor knapp dreißig Jahren damit begonnen, „Quader aus Holzplatten zu bauen und in diese gerundete offene Innenräume zu modellieren.“ Mittlerweile sei sie fasziniert vom „Wechselspiel von Form – Farbe, Farbe – Form“.

Die hiesige Ausstellung ist der letzte Teil der Reihe „Galerie im Kreishaus“ in dieser Saison. Sie kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten besucht werden: montags bis mittwochs von 8 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13.30 Uhr. Nähere Informationen zum Programm der Galerie im Kreishaus finden sich im Internet unter www.mtk.org.

Historisches Museum Frankfurt im Oktober 2008

Öffentliche Führungen im Oktober und November in der Ausstellung 
 
Mittwoch, 15. Oktober, 18 Uhr

Mein Bauch gehört mir

Katja Rödel M. A.

 
Sonntag, 19. Oktober, 14 Uhr

Bildung und Erziehung - neue Ansätze

Katja Rödel M. A.


Sonntag, 19. Oktober, 14 Uhr

Stadtgang: „Der Zoo ist für die Bildung und Aufklärung ein ganz vortreffliches Mittel.."

Dr. Jörg Füllgrabe

Treffpunkt: Andreae-Brunnen Alte Oper

 
Mittwoch, 22. Oktober, 18 Uhr

Gewalt und gewaltloser Protest

Dr. Astrid Jacobs


Samstag, 25. Oktober, 12-15 Uhr

SaTourday - die tour am Samstag für Familien

Orient und Okzident: Orient(alische) Träume

Der Orient hat immer zu Träumen angeregt. Im Historischen Museum werden wir versuchen,

solche Träume aus Frankfurt zu finden und unsere eigenen Orientträume zu erfinden.

 
Sonntag, 26. Oktober, 14 Uhr

Kuratorenführung: 1968: Best of

Dr. Beate Schappach/Palma3

 
Mittwoch, 29. Oktober, 17 Uhr (vor Podiumsgespräch „Linke Läden…“)

Neue Lebens- und Weltentwürfe

Christian Setzepfandt

 
Sonntag, 2. November Öffentliche Führungen stündlich von 10 - 18 Uhr

Letzter Tag - letzte Gelegenheit !

Die 68er: Kurzer Sommer - lange Wirkung

 
Treffpunkt Foyer

 Historisches Museum, Saalgasse 19 (Römerberg), 60311 Frankfurt am Main

fon. (069) 212-35599, fax (069) 212-30702

Öffnungszeiten im Historischen Museum:

Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag 10-18 Uhr, Mittwoch 10-21 Uhr

Montag geschlossen

info.historisches-museum@stadt-frankfurt.de/ www.historisches-museum.frankfurt.de